Filter
Event
3D-Druck in der sonderpädagogischen Praxis
Veranstaltungstyp:
Digital
An vielen Schulen in Deutschland werden derzeit 3D-Drucker angeschafft, doch für viele Lehrkräfte stellt sich die Frage: Was kann ich mit dem 3D-Drucker alles machen? Wie entsteht ein 3D-Druck überhaupt? Und wie soll ich ihn im Unterricht einbinden? Dieser Workshop gibt Ihnen einen ersten Einstieg in die Welt des 3D-Drucks. Anhand von einfachen Anwendungsbeispielen werden zunächst gemeinsam die Grundlagen des 3D-Drucks erarbeitet. Während der Veranstaltung werden alle Phasen durchlaufen: Von der Konstruktion eigener Körper und Formen hin bis zum ersten eigenen 3D-Druck. Das Ziel dieses Workshops ist, zunächst die Grundlagen der 3D-Konstruktion und des 3D-Druckens zu erlernen, um anschließend gemeinsam Ideen und Strategien für den Einsatz von 3D-Druckern in Ihren eigenen sonderpädagogischen schulischen sowie außerschulischen Settings zu entwickeln. Gemeinsam gehen wir in diesem Workshop den gesamten Weg – von der Konstruktion Ihres ersten dreidimensionalen Körpers bis hin zu Ihrem ersten eigenen 3D-Druck.

85,00 €*
Event
Autismus in der Unterstützten Kommunikation
Veranstaltungstyp:
Digital
Menschen aus dem Autismusspektrum unterscheiden sich von uns neurotypischen Menschen durch ihre spezifische Hirnstruktur, durch damit verbundene Besonderheiten im Denken sowie im Erleben und Wahrnehmen der Welt. Insbesondere im zwischenmenschlichen Miteinander und in der Kommunikation ergeben sich hierdurch häufig beidseitige Missverständnisse, Schwierigkeiten und Konflikte. Für viele Menschen mit ASS sind daher Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation ein wichtiger Teil von Förderangeboten zur Verbesserung und Erweiterung kommunikativer Möglichkeiten und kommunikativer Kompetenzen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Besonderheiten in der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit ASS erläutert und Möglichkeiten vorgestellt, wie kommunikative Prinzipien durch verschiedene Interventionen für Menschen mit ASS verstehbar vermittelt werden können. Anhand der Darstellung zahlreicher Praxisbeispiele sollen Ideen aufgezeigt werden, wie Unterstützte Kommunikation auch bei Menschen mit ASS bereichernd eingesetzt werden kann.

150,00 €*
Event
Das KvDaZ-Konzept (Grundlagen) – ein inklusives Konzept für den anfänglichen Erwerb bei Deutsch als Zweitsprache
Veranstaltungstyp:
Präsenz
Auf der Basis bisheriger Erkenntnisse und Konzepte aus den Arbeitsfeldern der Unterstützten Kommunikation (UK) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wird in dieser Fortbildung ein inklusives Konzept („KvDaZ-Konzept“) für den anfänglichen DaZ-Erwerb vorgestellt. Ziel ist es, Kindern mit noch geringen Deutschkenntnissen den Einstieg in die deutsche Sprache zu erleichtern. Zuwanderung ist ein allgegenwärtiges Thema im (vor)schulischen Bereich. Die Kinder und Jugendlichen wachsen mit verschiedenen Familiensprachen auf, haben bereits unterschiedliche Erfahrungen mit Schriftsprache gesammelt und stehen teilweise vor der Herausforderung traumatische Fluchterfahrungen zu verarbeiten. Dennoch sind alle Kinder und Jugendliche von Anfang an auf einen möglichst schnellen Zugang zur deutschen Sprache angewiesen, um an Bildungsangeboten teilhaben zu können. Auf der Basis bisheriger Erkenntnisse und Konzepte aus den Arbeitsfeldern der Unterstützten Kommunikation (UK) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wird in dieser Fortbildung ein inklusives Konzept („KvDaZ-Konzept“) für den anfänglichen DaZ-Erwerb vorgestellt. Ziel ist es, Kindern mit noch geringen Deutschkenntnissen den Einstieg in die deutsche Sprache zu erleichtern. Bestandteile des KvDaZ-Konzepts sind u.a. ein wissenschaftlich nachgewiesener Basiswortschatz (Kernvokabular) sowie umfangreiche (symbolbasierte) didaktische Materialien. Nach einer Einführung in den didaktischen Aufbau des KvDaZ-Konzepts übertragen die Teilnehmer:innen ihr neues Wissen auf ausgewählte Praxis- und Videobeispiele (Stärkung der Handlungskompetenzen). Die (symbolbasierten) didaktischen Materialien (u.a. Kölner Kommunikationsmaterialien) werden vorgestellt und kontinuierlich einbezogen.

250,00 €*
Event
Das KvDaZ-Konzept. Die Kölner Box im Einsatz. – ein inklusives Konzept für den anfänglichen Erwerb bei Deutsch als Zweitsprache.
Veranstaltungstyp:
Präsenz
Wie kann Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit noch geringen Deutschkenntnissen so gestaltet werden, dass alle von Anfang an teilhaben können? Ausgehend vom KvDaZ-Konzept werden mit der Kölner Box konkrete Vorschläge zur systematischen Gestaltung einer inklusiven Sprachförderung vorgestellt. Die Teilnehmer:innen lernen am Beispiel der Kölner Box kennen, wie die Erwerbsaspekte Mehrsprachigkeit, Schriftsprache und Wortschatzerweiterung bei Kindern mit noch geringen Deutschkenntnissen im pädagogischen Alltag unterstützt werden können. Das neu erworbene Wissen wird auf eigene Praxisbeispiele übertragen. Mit der Kölner Box steht ein inklusives didaktisches Tool für die systematische Gestaltung von Sprachförderung für Kinder mit noch geringen Sprachkenntnissen im Deutschen zur Verfügung. In der Fortbildung werden die Erwerbsaspekte Mehrsprachigkeit, Schriftsprache und Wortschatzerweiterung bei Deutsch als Zweitsprache am Beispiel der Kölner Box reflektiert und mit praktischen Beispielen untermauert. Anschließend erstellen die Teilnehmer:innen angeleitet individualisierte Unterrichtsmaterialien. Zudem werden Hinweise zur Gestaltung bilingualer Kommunikationsmaterialien gegeben. Voraussetzungen: Wir setzen voraus, dass Sie die Kölner Kommunikationsmaterialien und das Kern- und Randvokabular kennen.

250,00 €*
Event
Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation (zertifiziert)
Veranstaltungstyp:
Präsenz
Betrachtet man die vielfältigen Altersstufen, Behinderungsbilder und -formen unterstützt kommunizierender Menschen, wird schnell deutlich, dass es nicht „das eine Diagnostikinstrument“ geben kann, um einen UK-Bedarf festzustellen oder eine Fördermaßnahme daraus abzuleiten. Vielmehr geht es darum, für entsprechende Fragestellungen das entsprechende Verfahren auszuwählen und anzuwenden. Oftmals findet auch eine allgemeine Sprach- oder Kommunikationsförderung ohne vorherige Diagnostik statt. Dies erschwert die entwicklungsorientierte Einschätzung von Fähigkeiten und Schwierigkeiten, die Förderplanung sowie die Dokumentation von Lernzuwächsen bei den u. k. Personen. Ziel ist es daher, gemeinsam eine Art Werkzeugkoffer zu packen, in den Wissen um verschiedene diagnostische Vorgehensweisen und Verfahren, die Anwendung konkreter Verfahren mit Klienten sowie die Interpretation der Ergebnisse und die Ableitung von Fördermaßnahmen für den Interventionsplan einfließen wird. Ausgehend vom ressourcenorientierten Ansatz der ICF werden verschiedenste Diagnostikverfahren vorgestellt und kritisch reflektiert. Dieser Kurs kann als Teil der Fortbildungsreihe zu UK-Fachkraft nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. besucht werden.

325,00 €*
Event
Einführung in die Unterstützte Kommunikation (zertifiziert)
Veranstaltungstyp:
Präsenz
Der Einführungskurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. führt die TeilnehmerInnen in die Unterstützte Kommunikation ein und vermittelt die Grundlagen des Fachgebietes. Aufbauend auf der Klärung wichtiger Grundbegriffe der UK, wird die Grundhaltung des pädagogisch-therapeutischen Handels reflektiert sowie die Aufgaben und Ziele von UK geklärt. Anhand der Kommunikationsentwicklung kann ein erster Zugang zu Assessment und Diagnostik geebnet werden. Darauf aufbauend werden mit Hilfe verschiedener Interventionsmodelle Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung mit unterschiedlichen alternativen Kommunikationsformen aufgezeigt. Final werden juristische und finanzielle Fragen im Hinblick auf die Hilfsmittelbeantragung aufgegriffen. Es werden eine umfassende Material- und Literaturübersicht angeboten. Bei einer aktiven Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat von der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. Das Zertifikat des Einführungskurses berechtigt die TeilnehmerInnen dazu, das Zertifikat eines Aufbaukurses (ZAK) zu erwerben. Dieser Kurs kann als Teil der Fortbildungsreihe zur UK-Fachkraft nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. besucht werden.

325,00 €*
Event
Erste Schritte in der Kommunikationsförderung bei Menschen mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen in der Kommunikation, Interaktion und Sprache
Veranstaltungstyp:
Digital
In diesem Workshop werden Menschen mit schwerer-mehrfacher Behinderung und/oder Autismusspektrumsstörung betrachtet. Gemeinsames zu beobachtendes Verhalten im Bereich der Kommunikation und Interaktion ist, dass sie von sich aus wenige, sehr limitierte oder gar keine kommunikativen Verhaltensweisen initiieren. Es fehlt ihnen häufig die Fähigkeit, mit anderen Menschen in sozialen Kontakt zu treten und somit etwas mitzuteilen. Dadurch sind sie häufig isoliert und mit sich beschäftigt oder zeigen ein ritualisiertes, aggressives und/oder selbstverletzendes Verhalten. Als oberstes Förderziel werden bei diesem Personenkreis die Öffnung zur Außenwelt und die Kontaktaufnahme mit dem Gegenüber bis hin zum zielgerichteten, also intentionalen Handeln angesehen. Daher wird der Erwerb der Intentionalität in der unauffälligen Entwicklung theoretisch aufgeschlüsselt und es werden kleinschrittige Förderziele und -ideen abgeleitet. Als ein Baustein der Interventionsmöglichkeiten wird der Förderansatz Intensive Interaction nach Hewett vorgestellt. Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten durch den Dozenten werden durch kleine Gruppenübungen und Videobeispiele immer wieder praktische Bezüge zur Arbeitswelt der Teilnehmer hergestellt.

150,00 €*
Event
Gebärden in der UK
Veranstaltungstyp:
Präsenz
Diese Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Einsatz von Lautsprachunterstützenden Gebärden und einen Gebärden-Grundwortschatz. Mit welchen Gebärden starten wir und wie können Gebärden in Alltagssituationen eingesetzt und verankert werden? Den Teilnehmenden werden vielfältige Ideen vorgestellt und in Kleingruppen spielerisch und gebärdend erprobt. Dabei werden Materialien aus dem Programm SIGNdigital zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs richtet sich an alle Fachleute und Privatpersonen, die Gebärden in ihrem Alltag lautsprachunterstützend anwenden möchten.

150,00 €*
Event
Kommunikation einschätzen und unterstützen
Veranstaltungstyp:
Digital
Das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation bietet inzwischen eine große Vielfalt an Möglichkeiten für die Kommunikation mit Menschen, die sich nicht ausreichend über die Lautsprache verständigen können. Welche Maßnahme jedoch sinnvoll ist, richtet sich wesentlich nach vorhandenen Fähigkeiten in der kommunikativen Entwicklung. Eine gute Diagnostik erspart hier frustrierende Erlebnisse und führt schnell zu einem individuell angepassten Kommunikationssystem. Auf dem Poster „Kommunikation einschätzen und unterstützen“ werden sich entwickelnde kommunikative Fähigkeiten mit Fördermöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation in Beziehung gesetzt. Es bietet einen systematischen Überblick über mögliche UK-Angebote auf dem Weg von ersten Hilfen zum besseren Verstehen bis hin zu Anfängen mit einem komplexen Kommunikationssystem. In den dazugehörigen Bögen „Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation“ können Fähigkeiten dokumentiert und Förderziele festgehalten werden.

35,00 €*
Event
Literacy & Früher Schriftspracherwerb - Neue Ansätze in der Schriftspracherwerbsförderung
Veranstaltungstyp:
Digital
Neue Ansätze in der Schriftspracherwerbsförderung von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen

150,00 €*
Event
Literacy & Konventioneller Schriftspracherwerb - Neue Ansätze in der Schriftspracherwerbsförderung
Veranstaltungstyp:
Digital
Neue Ansätze in der Schriftspracherwerbsförderung von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen Schriftspracherwerb mit Fokus auf Synthese, Leseverstehen, kommunikatives Schreiben und Rechtschreibung

150,00 €*
Event
Modelling-Ideenkiste in der Unterstützten Kommunikation
Veranstaltungstyp:
Digital
Kinder haben beim Erwerb der Lautsprache Vorbilder: Kompetente KommunikationspartnerInnen, die ihnen vorleben wie man Lautsprache zur Kommunikation einsetzt. Auch UK-NutzerInnen brauchen somit Vorbilder, damit sie ihre alternative Sprache erlernen und zur Kommunikation im Alltag einsetzen können. Modelling bezeichnet hierbei den Prozess, in dem wir als Umfeld auch mit UK kommunizieren, um den NutzerInnen ein sprachliches Vorbild zu geben. Dabei geht es nicht nur um den Wortschatz der UK-Sprache (Gebärden, Symbole, Talker usw.), sondern insbesondere um die pragmatische Nutzung: Wozu kommuniziert man und wie werden in diesem Zusammenhang Zeichen eingesetzt. Im Rahmen der Fortbildung werden Grundlagen des Modelling in der UK veranschaulicht und Ideen vorgestellt, wie wir zu guten UK-Vorbildern werden können.

150,00 €*
Event
Neue Ansätze für den frühen Schriftspracherwerb
Veranstaltungstyp:
Digital
Es werden verschiedene Angebote mit einem Fokus auf Schrift für den Deutschunterricht für ALLE Kinder und Jugendlichen vorgestellt. Die Schüler:innen brauchen keine Voraussetzungen zu erfüllen, um an den Angeboten zum frühen Schriftspracherwerb teilnehmen zu können. Vorstellt werden z.B. das Flipchartschreiben, Kritzeln mit der ABC-Klapptafel oder gemeinsames Lesen auch mit Unterstützter Kommunikation. Es wird gezeigt, wie persönlich bedeutsame  Erfahrungen mit Schrift unterstützt werden und wie die Angebote in heterogenen Klassen adaptiert werden können – immer mit einem konsequenten Fokus auf Schrift. Ziel ist es, Grundlagen und Ideen für adäquate Angebote für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu entwickeln, die in ihrem Schriftspracherwerb noch am Anfang stehen.

120,00 €*