Ordner mit Hebelmechanik, 28 Kategorien (Teil
1 und 2) mit jeweils ca. 24 themenspezifischen Klettsymbolen,
Wortschatzdokumentation im Innenbereich
In den Ordnern sind folgende Kategorien enthalten:
Kommentare
Gefühle
Streiten/Vertragen
Über mich
Essen
Trinken
Körper/Körperteile
Krankheit
Kleidung
Schlafen
Im Bad
Woche
Jahr
Uhrzeit
Kita/Schule
Malen/Basteln
Farben
Klassenzimmer
Sport
Spiele
Spielzeug
Verkehr
Fahrzeuge
Reisen/Ausflug
Sprache
Flucht/Krieg
Natur
Wetter
Einsatzbereich
Zur Wortschatzerweiterung der Kölner-Wandtafel (A0 oder A1) sowie zur Arbeit mit dem KvDaZ-Ich Buch und KvDaZ-Quatschsatzbuch.
Ausstattung
Der Kölner-Randvokabularordner enthält Klettsymbole mit
themenspezifischem Vokabular. Insgesamt stehen 569 Klettsymbole zur
Verfügung, die auf 28 Kategorien verteilt sind. Die Vokabularauswahl
beruht auf den Themenfeldern verschiedener DaZ-Lehrwerke sowie auf
bestehende Kategorien von MyCore oder dem Kölner Kommunikationsordner.
Der Randvokabularordner kann ergänzend zur Kölner-Wandtafel (A0 oder
A1) eingesetzt werden und mit weiteren KvDaZ-Materialien kombiniert
werden.
Ordner mit Hebelmechanik, bis zu 28 Kategorien (Teil
1 und 2) mit jeweils ca. 24 themenspezifischen Klettsymbolen,
Wortschatzdokumentation im Innenbereich
In diesem Ordner sind folgende Kategorien enthalten:
Kommentare
Gefühle
Streiten/Vertragen
Über mich
Essen
Trinken
Körper/Körperteile
Krankheit
Kleidung
Schlafen
Im Bad
Woche
Jahr
Uhrzeit
Einsatzbereich
Zur Wortschatzerweiterung der Metacom-Wandtafel (A0 oder A1) sowie zur Arbeit mit dem KvDaZ-Ich Buch und KvDaZ-Quatschsatzbuch.
Ausstattung
Der KvDaZ-Randvokabularordner enthält Klettsymbole mit
themenspezifischem Vokabular. Insgesamt stehen 272 Klettsymbole zur
Verfügung, die auf 14 Kategorien verteilt sind. Die Vokabularauswahl
beruht auf den Themenfeldern verschiedener DaZ-Lehrwerke sowie auf
bestehende Kategorien von MyCore oder dem Kölner Kommunikationsordner.
Der Randvokabularordner kann ergänzend zur Metacom-Wandtafel (A0 oder
A1) eingesetzt werden und mit weiteren KvDaZ-Materialien kombiniert
werden.
Ordner mit Hebelmechanik, 14 Kategorien mit jeweils ca. 24 themenspezifischen Klettsymbolen, Wortschatzdokumentation im Innenbereich
In diesem Ordner sind folgende Kategorien enthalten:
Kita/Schule
Malen/Basteln
Farben
Klassenzimmer
Sport
Spiele
Spielzeug
Verkehr
Fahrzeuge
Reisen/Ausflug
Sprache
Flucht/Krieg
Natur
Wetter
Einsatzbereich
Zur Wortschatzerweiterung der Metacom-Wandtafel (A0 oder A1) sowie zur Arbeit mit dem KvDaZ-Ich-Buch und KvDaZ-Quatschsatzbuch
Ausstattung
Der Kölner-Randvokabularordner 2 enthält Klettsymbole mit
themenspezifischem Vokabular. Insgesamt stehen 297 Klettsymbole zur
Verfügung, die auf 14 Kategorien verteilt sind. Die Vokabularauswahl
beruht auf den Themenfeldern verschiedener DaZ-Lehrwerke sowie auf
bestehende Kategorien von MyCore oder dem Kölner Kommunikationsordner.
Der Randvokabularordner kann ergänzend zur Kölner-Wandtafel (A0 oder
A1) eingesetzt werden und mit weiteren KvDaZ-Materialien kombiniert
werden.
Mit der Kölner Box wird ein
Vorschlag zum Aufbau eines Zielwortschatzes, mit Fokus auf
Kernvokabular, gegeben. Dieser wird ausgehend von für die
Sprachlernenden bedeutsamen Kommunikationsthemen und -anlässen in
authentischen Situationen hochfrequent angeboten. Handlungsorientierte
Aktivitäten mit Literacyangeboten sind fester Bestandteil dieser
Sprachförderung. Die Kölner Box bietet hierfür konkrete
Umsetzungsmöglichkeiten.
Einsatzbereich
Die Kölner Box dient zur systematischen Gestaltung sprachförderlicher
Situationen mit Fokus auf Kernvokabular, Handlungsorientierung und
Literacy und eignet sich für den Einsatz in heterogenen Gruppen,
insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit geringen
Deutschkenntnissen. Mit der Kölner Box wird aufgezeigt, wie das
KvDaZ-Konzept systematisch umgesetzt werden kann.
Ausstattung
In der Kölner Box werden 12 Kommunikationsthemen zur Verfügung gestellt,
die anhand von jeweils 5 Kommunikationsanlässen und weiteren
sprachförderlichen Aktivitäten eingeführt werden. Weiterhin ergänzen
Karten zu 13 Ritualen und 39 Aktivitäten die Umsetzung. Insgesamt stehen
303 Karteikarten zur Verfügung.Weitere Informationen und Erklärvideos sind auf der Homepage zum KvDaZ-Konzept zu finden.
Ringbuch mit je 4 didaktischen Methoden für
10 beispielhafte Bücher
zum Einsatz von Büchern in der Sprachförderung
Das Kölner Heft 1 bietet 4
didaktische Methoden für den Einsatz von Bilderbüchern zur
kommunikativen Sprachförderung. Mit Fokus auf die Kommunikationsthemen
und den entsprechenden pragmatischen Fähigkeiten werden 5-6 Fokuswörter
für das dialogische Lesen des Buches festgelegt. Darüber hinaus sind
Fragen und Anregungen zum Inhalt des Buches sowie Vorschläge zur
vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Buch durch
handlungsorientierte Aktivitäten enthalten.
Einsatzbereich
Das Kölner Heft 1 kann
sowohl zur anfänglichen DaZ-Förderung als auch in anderen
sprachförderlichen Situationen eingesetzt werden. Im Fokus stehen
authentische Kommunikationsanlässe, die durch das gemeinsame Betrachten
und dialogische Lesen von Büchern entstehen.
Ausstattung
Das Kölner Heft 1 umfasst 4 didaktische Methoden zu den folgenden 10 Büchern:
„Die Torte ist weg!“ von Thé Tjong-Khing
„Die Reise“ von Aaron Becker
„Von Kopf bis Fuß“ von Eric Carle
„Da kommt der Wolf!“ von Vincent Bourgeau & Cédric Ramadier
„Bitte anstellen“ von Tokomo Ohmura
„Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf dem Kopf gemacht hat.“ Von Werner Holfwarth & Wolf Erlbruch
„Der Löwe in dir“ von Rachel Bright & Jim Field
„Ein großer Freund“ von babak saberi & Mehrdad Zaeri
„Da stimmt doch was nicht!“ von Ralf Butschkow
„Otto die kleine Spinne“ von Guido van GenechtenWeitere Informationen sind auf der Homepage zum KvDaZ-Konzept zu finden.
Das Kölner KommuniKit umfasst die folgenden Produkte aus den Kölner Materialien und den Kölner Kommunikationsmaterialien :
Wandtafel (A0) mit Kernvokabular und Klettsymbolen und Montagekit
Kölner-Randvokabularordner Teil 1 und Teil 2
Kölner Box
Kölner Heft
Kölner LINK-Kalender
Einsatzbereich
Zur Gestaltung einer kernvokabularbasierten Sprach- bzw.
Lernumgebung, um Kommunikation, Teilhabe und Literacy für alle Kinder von Anfang anzu ermöglichen.
Sie haben die Möglichkeit das Kölner KommuniKit zusätzlich mit den Kölner Kommunikationsmaterialien
in allen vorhanden Sprachen für Ihre Klasse bzw. Gruppe zu ergänzen. Je
nach Bedarf und Gruppengröße können Sie hier Ihr Kölner KommuniKit
anpassen.
Unsere Materialien basieren auf unterschiedlichen
Forschungsergebnissen. Weitere Informationen zum Kölner KommuniKit und zum Einsatz finden Sie auf diesen Seiten:Kölner Kommunikationsmaterialien mit Kern- und RandvokabularKvDaZ-Konzept – Allen Kindern und Jugendlichen mit geringen Deutschkenntnissen eine schnelle Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglichen.Litacery – Schriftspracherwerb & UK
Ausstattung
Mit dem Kölner KommuniKit ist z.B. die Gestaltung des gesteuerten und
ungesteuerten DaZ-Erwerbs in einer kernvokabularbasierten Lern- bzw.
Sprachumgebung möglich. Es werden Vorschläge gemacht, wie bedeutungsvolle Kommunikationssituationen
gestalten werden können und das Kernvokabular in den Fokus der
Sprachvermittlung rücken kann. So können schnelle Kommunikationserfolge
erzielt werden.
Der Kölner LINK Kalender bietet Anregungen
zu verschiedenen Literacy-Angeboten. Dabei werden konsequent die
Bereiche Lesen, Schreiben, ABC und Austausch berücksichtigt.
Der Wochenkalender bietet
Anregungen zu verschiedenen Literacy-Angeboten. Dabei werden konsequent
die Bereiche Lesen, Schreiben, ABC und Austausch berücksichtigt. Im
Kalender werden dazu nach und nach verschiedene Ideen und Strategien
vorgestellt, deren langfristige Umsetzung angestrebt wird.
Die Angebote sind so gestaltet, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer
Behinderung, in heterogenen Gruppen kommunikative und schriftsprachliche
Kompetenzen erwerben können. Gleichzeitig werden inklusive Prozesse in
der Gruppe unterstützt.
Einsatzbereich
Fachkräfte in inklusiven Kitagruppen haben die Aufgabe, geeignete Angebote zur sprachlichen Bildung und Literacy für alle Kinder zu gestalten – auch für die Kinder, die vielleicht keinen Stift halten können oder die unterstützt kommunizieren.
Genauso kann der Kalender im Kontext des Zweitspracherwerbs nochmal
einen anderen Zugang zu Schrift und Sprache ermöglichen. Für Kinder mit
Beeinträchtigung in der Förderschule bietet der Kalender ebenfalls
angepasste Angebote zu Literacy und sprachlicher Bildung.
Ausstattung
Kölner LINK-Kalender, Büchertipps, Lobkärtchen, Begleitinformationen
Die Spielesammlung „kleine wörter – GROSSE WIRKUNG“ liefert Ideen
für eine Kommunikationsförderung, die am Kernwortschatz ausgerichtet
ist.
Auflage 3: mit 10 neuen Spielen, mit Wörtern zum Erzählen
Mit der 3. Auflage der Spielesammlung „Der Elefant“ werden sogenannte
„kleine Wörter“ entdeckt und geübt. Die 30 Spiele sind nach
Kommunikationsfunktionen geordnet und die Zielwörter jedes Spiels sind
als Metacomsymbole dargestellt. Sie sind konzipiert für die Kölner
Kommunikationstafeln, eignen sich aber für alle Formen von Unterstützter
Kommunikation.
Zielgruppe sind vorrangig Kinder und Jugendliche mit Bedarf an
Unterstützter Kommunikation sowie Kinder mit
Sprachentwicklungsstörungen. Die Spiele sind für beliebig viele
Mitspieler*innen konzipiert.
Die Spielesammlung umfasst 30 A5-Karten mit Spielanleitungen auf der
Vorderseite und Ideen für das Modeling der Wörter im Alltag auf der
Rückseite sowie ein ausführliches Begleitheft mit einer praktischen
Anleitung und einer theoretischen Einführung ins Thema.
Sie können zusätzlich ein 96 Klettsymbolkarten umfassendes Set
erwerben, um das Vokabular der Wandtafel bzw. des Wandposters für die
Spielesammlung zu erweitern.
Lieferumfang
Spielesammlung mit 30 A5-Karten (Spielanleitung auf der Vorderseite,
Ideen für das Modeling der Wörter im Alltag auf der Rückseite),
ausführliches Begleitheft mit einer praktischen Anleitung und einer
theoretischen Einführung ins Thema.Passendes Zubehör[312] Klettsymbole für Spielesammlung 1